Abgeschlossene Masterarbeiten
Hier präsentieren wir Ihnen ausgewählte Titel von Masterarbeiten, die im Rahmen des Masterstudiengangs Toxikologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin abgeschlossen wurden.
Publizierte Originalarbeiten, die Daten aus der Masterarbeit enthalten oder mit der Masterarbeit in engem Zusammenhang stehen, sind mit dem entsprechenden PubMed Eintrag verlinkt.
Sie befinden sich hier:
Jahresübersicht
2019
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Yasmine Althaus |
„Schwangerschaftsausgang nach Amlodipin Therapie im ersten Trimenon – Eine prospektive Fallserie“ |
PD Dr. Corinna Weber-Schöndorfer |
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie |
2019 |
2018
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Veronika Angele |
Untersuchung des Lipidstoffwechsels mittels bildgebender und spektroskopischer Methoden |
Dr. Martin Dass |
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH |
2018 |
Inês Teixeira Aragão |
Hepatotoxic combinaltional effects from triazoles and polycyclic aromatic hydrocarbons – Steatosis and Cholestasis |
PD Dr. Albert Braeuning |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Julia Burger |
Zellulärer H2DCF-DA-Assay und Interleukin-8 Nachweis zur Erfassung von reaktiven Sauerstoffradikalen als Maß für die Gruppierung der Toxizität von Bergwerksstäuben und mögliche Voraussage von gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen |
Dr. Richard Gminski |
Universitätsklinik Freiburg, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene |
2018 |
Remigiusz Chudek |
Transkriptionelle Regulation des pro-fibrotischen TNX Gens durch Aldosteron. Selective Mineralocorticoid Receptor Cofactor Modulation as Molecular Basis for Finerenone's Antifibrotic Activity. Grune J, Beyhoff N, Smeir E, Chudek R, Blumrich A, Ban Z, Brix S, Betz IR, Schupp M, Foryst-Ludwig A, Klopfleisch R, Stawowy P, Houtman R, Kolkhof P, Kintscher U. Hypertension. 2018 Apr;71(4):599-608. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.117.10360. Epub 2018 Feb 5. |
Prof. Dr. med. Ulrich Kintscher |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pharmakologie |
2018 |
Martin Forsthuber |
Insulin enhances DNA-synthesis in preneoplastic rat hepatocytes in primary culture |
Prof. Dr. Bettina Grasl-Kraupp |
Medizinische Universität Wien |
2018 |
Dr. Anna Giusti |
Establishing a quantitative assay to investigate nanomaterial-induced protein carbonylation |
Dr. Andrea Haase |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Jennifer Gwara |
Einfluss von Cytochrom P450 Enzymen auf die Toxizität von Azolfungiziden in C. Elegans |
Dr. Silvia Vogl |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Yves Haufe |
Etablierung und Evaluierung einer Western Blot basierten Methode zur Detektion von Redoxpotenzial-Änderungen in Zelllinien des Pankreas |
Dr. Marian Raschke |
Bayer AG, Mechanistische Toxikologie |
2018 |
Gabriele Hitzeroth |
Analyse der zellulären biomolekularen Interaktionen eines fluoreszenzmarkierten Nanocarriers mit einer Kombination von biochemischen und biophysikalischen Methoden |
Prof. Dr. Ulrike Alexiev |
Freie Universität Berlin |
2018 |
Jenny Keilholz |
Vergleichende humantoxikologische Analyse von organischen Phosphorverbindungen, die bei neueren Kabineninnenraummessungen zum "Aerotoxischen Syndrom" in Flugzeugen gemessen wurden, unter Bewertung von möglichen gesundheitlichen Störungen einschließlich einer Organophosphat-induzierten Neuropathie (engl. OPIDN) |
Dr. Dr. Axel Hahn |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Leo Leitner |
Standardisierung der Versuchs- und Stichprobenplanung für die Untersuchung der viralen, parasitären und bakteriellen Durchseuchung heimischer Wildtierpopulationen am Beispiel von Shiga- und Verotoxinbildenden E.coli (STEC/ VTEC) |
Dr. Carl Gremse |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Joaquin Ortiz |
Overview and critical assessment of present methods of Microplastic measurement in aquatic and aerial systems considering toxicological aspects |
Dr. Dr. Axel Hahn |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Dr. Soyub Rime |
Evaluation of Broncho-Alveolar Lavage (BAL) Parameters for Inhalation Toxicity Testing of Nanomaterials |
Dr. Frank Herzberg |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2018 |
Dmitrij Sachno |
Charakterisierung genotoxischer Effekte von Prooxidantien |
Dr. Nina Queisser |
Bayer Pharma AG |
2018 |
Matthew Schenk |
Characterization of emerging biomarkers of immune and metabolic phenotypes: implications for population risk assessment |
Dr. Krasimira Aleksandrova |
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) |
2018 |
Hannes Schwelm |
Studies on the stereoselective metabolism of amphetamine and methamphetamines |
Dr. Merja Neukamm |
Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Rechtsmedizin |
2018 |
2017
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Amani Alharbi |
The effect of Clostridium botulinum Toxins C2 und C3 on human Sarcoma cell lines |
Prof. Dr. Holger Barth |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Ulm |
2017 |
Stefanie Bartsch |
Dietary Supplement Use and Quality of Life in Ovarian Cancer Patients – Findings of the OPAL Study |
Dr. Penelope Webb |
QIMR Berghofer, Herston, Australia |
2017 |
Lisa Böss |
Untersuchungen zur Risikobewertung von Tabakzusatzstoffen und neuartigen Tabakerzeugnissen. Levels of selected analytes in the emissions of "heat not burn" tobacco products that are relevant to assess human health risks. Mallock N, Böss L, Burk R, Danziger M, Welsch T, Hahn H, Trieu HL, Hahn J, Pieper E, Henkler-Stephani F, Hutzler C, Luch A. Arch Toxicol. 2018 May 5. doi: 10.1007/s00204-018-2215-y |
Dr. Frank Henkler-Stephani |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2017 |
Dimitra Eleftheriadou |
In silico prediction of dermal absorption of pesticides |
Dr. Carsten Kneuer |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2017 |
Ina Geburek |
Etablierung eines In-vitro-Assays zur Detektion von arzneimittelinduzierter Steatose |
Dr. Marian Raschke |
Bayer Pharma AG |
2017 |
Victoria Groß |
Einfluss von nukleären Hormonrezeptoren auf die Toxizität von Azolfungiziden in Caenorhabditis elegans |
Dr. Sylvia Vogl |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2017 |
Paul Gruner |
Etablierung eines Serinprotease-vermittelten inflammatorischen Kokulturmodells aus HaCaT-Keratinozyten und mononukleären Zellen des peripheren Blutes |
PD Dr. Annika Vogt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie,Venerologie und Allergologie |
2017 |
Stefanie Hertel |
The uptake and physiological effects of natural and pure cyanobacterial Microcystin-LR on aquatic fungus Mucor hiemalis |
Prof. Dr. Stephan Pflugmacher-Lima |
Technische Universität Berlin |
2017 |
Leonie Hillebrands |
Schnelle Identifizierung von Pestizidmetaboliten in der Pflanze mit Hilfe von hochauflösender Massenspektrometrie |
Dr. Marc Lamshöft |
Bayer AG |
2017 |
Kathrin Janzen |
Mechanistische Untersuchungen zur Reaktivierung von organophosphatgehemmter Acetylcholinesterase in unterschiedlichen Assays |
Prof. Dr. Frank Worek |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München |
2017 |
Laura Kneller |
Epigenetic effects of EDC mixtures on neuronal differentiation |
Dr. Joelle Rüegg |
Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden |
2017 |
Melanie Kunst |
Potenzielle pharmakogenetische Interaktionen bezüglich arzneistoffmetabolisierender Enzyme und Arzneistofftransporter bei älteren, polymedizierten Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen |
Prof. Dr. Julia Stingl |
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) / Universität Bonn |
2017 |
Fábia Daniela Lobo da Fonseca de Sá |
Etablierung eines in vitro-Verfahrens zur Testung von neuartigen Substanzen auf ihr antifibrotisches Potential für die Suche nach Arzneimitteln zur Behandlung der Leberfibrose |
PD Dr. Peter Hauff |
Bayer AG Berlin |
2017 |
Timo Lubitz |
Etablierung eines labelfreien Nachweises von in vitro Phosphorylierung durch Proteinkinase A an Peptiden |
Dr. Harald Seitz |
Fraunhofer Institut für Zelltherapie, Standort Golm |
2017 |
Jana Marielle Modenbach |
Untersuchung des Einflusses des TRPV4-Kationenkanals auf die Differenzierung von Mesenchymalen Stammzellen zu Knochen, Knorpel und Fettgewebe |
PD Dr. Annette Schmidt |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München |
2017 |
Jana Moer |
Isolation, Charakterisierung und Kryokonservierung von naïven T-Zellen aus humanen Lymphknoten |
Dr. Katherina Sewald |
FraunhoferInstitut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM |
2017 |
Belá C. Niederwieser |
Bestimmung von Metaboliten des Estragols in Urinproben des Menschen |
Dr. Bernhard Monien |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2017 |
Andreas Nüchter |
Der Einfluss von umweltrelevanten Metallverbindungen auf die Genotoxizität in humanen Zellen |
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle |
Universität Potsdam |
2017 |
Oguzhan Özkan |
Entwicklung und Validierung einer Methode zur quantitativen Bestimmung von Antimykotika im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitorings mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit einem Tandem-Massenspektrometer |
Dr. Torsten Binscheck-Domaß |
Labor Berlin |
2017 |
Anne Querner |
Development and Validation of a Liquid Chromatography – Tandem Mass Spectrometry – Based Method for the Therapeutic Drug Monitoring of Direct Oral Anticoagulants |
Dr. Torsten Binscheck-Domaß |
Labor Berlin |
2017 |
Franziska Ramm |
Synthesis and functional characterization of Apoptin and Dianthin in eucaryotic cell-free systems |
Dr. Stefan Kubick |
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI |
2017 |
Marjann Schäfer |
Entwicklung der antihypertensiven Medikation zu Beginn der Schwangerschaft: eine Auswertung des Pharmakovigilanzzentrums für Embryonaltoxikologie |
Prof. Dr. Christof Schaefer |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie |
2017 |
Ulrich Schreiber |
Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von THC, THC-OH, THC-COOH, CBN und CBD in Serumproben mittels GC-MS/MS zur Differenzierung eines Konsums von nativen Cannabisprodukten zu halbsynthetischen pharmazeutischen THC-Zubereitungen |
Dr. Wolf-Rainer Bork |
LKA Berlin |
2017 |
Mike Schröder |
The effect of iron supplements on disease progression in a mouse model of inflammatory bowel disease |
Prof. Gregory Anderson / Dr. David Frazer |
QIMR Berghofer, Herston, Australia |
2017 |
Valerie Stock |
Implementation and optimization of three mode of action approaches for investigating the impact of aneugens on tubulin polymerization |
Dr. Nina Queisser |
Bayer Pharma AG |
2017 |
Elisabeth Wolff |
Entwicklung und Validierung einer Methode zur Quantifizierung von Badesalzen / legal highs in Vollblut mithilfe der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) |
Dr. Franziska Krumbiegel |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Rechtsmedizin - Forensische Toxikologie |
2017 |
Elisabeth Zahn |
Untersuchung der Mischungstoxizität von Wirk- und Beistoffen in Pestizidprodukten in Zelllinien hepatischen Ursprungs |
Dr. Philip Marx-Stölting |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Chemikaliensicherheit |
2017 |
2016
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Katja Ackermann |
Untersuchungen zur Verwendung von Agonisten des Kälterezeptors in Tabakprodukten und deren Wirkungen am Kälterezeptor TRPM8. Activation of the cold-receptor TRPM8 by low levels of menthol in tobacco products. Paschke M, Tkachenko A, Ackermann K, Hutzler C, Henkler F, Luch A. Toxicol Lett. 2017 Apr 5;271:50-57. doi: 10.1016/j.toxlet.2017.02.020. Epub 2017 Feb 24. |
Dr. Christoph Hutzler |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Lama Bedewi |
Histopathologische Veränderung von Leber und Niere in einem experimentellen Herzinsuffizienzmodell. Pathological alterations in liver injury following congestive heart failure induced by volume overload in rats. Shaqura M, Mohamed DM, Aboryag NB, Bedewi L, Dehe L, Treskatsch S, Shakibaei M, Schäfer M, Mousa SA. PLoS One. 2017 Sep 21;12(9):e0184161. doi: 10.1371/journal.pone.0184161. eCollection 2017. |
Prof. Dr. Michael Schäfer |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anästhesiologie |
2016 |
Miriam Dambowsky |
Validierung von mechanistischen Biomarkern zur Diskriminierung von genotoxischen und nicht-genotoxischen Substanzen |
Dr. Nina Queisser |
Bayer Pharma AG |
2016 |
Pia Fenske Uyar |
Vergleich der Toxizität von Glyphosat und glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln in vitro |
Dr. Svenja Riecke |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Benjamin Fischer |
Measurement of isoprostanes as biomarkers for manganese induced oxidative stress in Caenorhabditis elegans |
Dr. Julia Bornhorst |
Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft, Abteilung Lebensmittelchemie |
2016 |
Anja Frerichs |
Untersuchung der Auswirkungen embryotoxischer Substanzen auf epigenetische Mechanismen im embryonalen Stammzelltest |
Dr. Iris Müller |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Katharina Grupe |
Entwicklung und Validierung einer Methode zur Quantifizierung von Herzglykosiden im Blut mithilfe der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) |
Dr. Martin Hastedt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (GSZM), Institut für Rechtsmedizin |
2016 |
Denise Häschke |
Einfluss von Folsäure auf CXCR4-abhängige Migrationseigenschaften von malignen Kolonkarzinomzellen |
Dr. Anke Ehlers |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Claudia Hempt |
Identifizierung und Validierung von Biomarkern zur Klassifizierung von genotoxischen Substanzen |
Dr. Andreas Sutter |
Bayer HealthCare |
2016 |
Valerie Jans |
Biomarker im Urin - Analytischer Nachweis leichtflüchtiger organischer Verbindungen |
Prof. Dr. Irene Nehls |
Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) |
2016 |
Maximilian Ewald Kleint |
Vergleich zweier Antithymozytenglobulin Präparate in ihrem Einfluss auf humane Thymusstromazellen |
PD Dr. Il-Kang Na |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK |
2016 |
Anja Köhler |
Verification of butyrylcholinesterase-adducts of organophosphorus poisons by µLC-ESI MS/MS |
Prof. Dr. Harald John |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr |
2016 |
Mona Krauß |
Analyse der differenziellen Proteinexpression in der Milz der Ratte nach oraler Gabe von Silbernanopartikeln im Vergleich zu ionischem Silber |
Dr. Axel Oberemm |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Anne Landmesser |
Entwicklung einer QqTOF-basierten Spektrenbibliothek mittels authentischem Probenmaterial zur Diagnostik akuter Intoxikationen beim Menschen |
Dr. Torsten Binscheck-Domaß |
Labor Berlin |
2016 |
Susanna Kristin Lehmann |
Etablierung eines Lebermodells zur Untersuchung immunologischer Kommunikation nach Leberschädigung |
Dr. Georg Damm |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie CVK |
2016 |
Davina Lemm |
Charakterisierung eines Serinprotease-vermittelten ex vivo Hautmodells für entzündliche Hauterkrankungen |
PD Dr. Annika Vogt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie |
2016 |
Laura Kim Pack |
Untersuchungen zur Toxizität und der gastrointestinalen Aufnahme von Mikroplastikpartikeln in vitro |
PD Dr. Albert Braeuning |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Nadine Röder |
GC/MS-basierte Analyse laserinduzierter Zersetzungsprodukte organischer Tätowiermittelpigmente in Schweinehaut |
Dr. Christoph Hutzler |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2016 |
Laura Schulzik |
Invasive und nicht-invasive Bestimmung des Cortisol- und Glukosegehalts nach Exposition mit Kaliwässern bei Plötzen (Rutilus rutilus) |
Prof. Dr. Werner Kloas |
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) |
2016 |
Armin Schröder |
Detektion der "Unfolded Protein Response" in Pankreaszelllinien der Ratte |
Dr. Marian Raschke |
Bayer Pharma AG |
2016 |
Andrea Tjaden |
Einflüsse organischer Arsenverbindungen und deren Metabolite auf die Bildung von DNA-Doppelstrangbrüchen in humanen Zellkulturen |
Dr. Franziska Ebert |
Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft, Abteilung Lebensmittelchemie |
2016 |
Ines Volk |
Cryptophan-A-Lipopeptid-Mizellen als potentielle Signalstruktur für das Xenon Magnetresonanz-Imaging |
Dr. Margitta Dathe |
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP) |
2016 |
2015
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Sabrina Antel |
Evaluation und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten mobiler Messtechnik für forensisch-toxikologische Zwecke |
Dr. Christian Vidal |
LKA Niedersachsen |
2015 |
Lena Blumer |
Optimization of a Drug Formulation Consisting of the Active Pharmaceutical Ingredients Lidocaine Hydrocloride and Heparin Sodium for the Treatment of Interstitial Cystitis |
Dr. Holger Miething |
Klosterfrau |
2015 |
Maria Hellmund |
Vergleich verschiedener Methoden zur Detektion mitochondrialer Toxizität in vitro. Siehe auch Toxikologie Aktuell 02/2015 |
Dr. Marian Raschke |
Bayer Pharma AG |
2015 |
Juliane Herrmann |
Etablierung und Validierung einer bildgebenden, massenspektrometrischen Methode im Kontext toxikologischer und kardiovaskulärer Fragestellung |
PD Dr. Vera Jankowski |
RWTH Aachen |
2015 |
Christiane Hohensee |
Mechanistische Studien zu Signalwegen, welche die Zellmigration von neuralen Vorläuferzellen beeinflussen |
Prof. Dr. Ellen Fritsche |
IUF – Leibniz Research Institute for Environmental Medicine |
2015 |
Katharina Hörst |
Knockdown des Tumorsuppressorgens NF1 in kolorektalen Karzinomzellen via CRISPR und Auswirkungen auf die Signalübertragung |
Prof. Dr. Christine Sers |
Charité - Universitätsmedzin Berlin, Institut für Pathologie |
2015 |
Charlotte Huber |
Charakterisierung von heterogenen Ribonukleoproteinliganden als neue Autoantigene in der rheumatoiden Arthritis |
Dr. Karl Skriner |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie |
2015 |
Antje Kalettka |
Prüfung der Auswirkung der mikrobiologischen Keimkonzentration auf die Qualität von Pharmawasser (Labor- und Produktionswasser) mittels Bestimmung der physikochemischen Parameter und des mikrobiologischen Gehaltsspektrums einschließlich der Endotoxine. Siehe auch Toxikologie Aktuell 05/2015 |
Dr. Holger Miething |
Klosterfrau |
2015 |
Cornelia Klinger |
Validierung eines multiplexed ELISpot assay zur Messung HPV-Impfstoff induzierter T-Zellantworten |
PD Dr. Andreas Kaufmann |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie |
2015 |
Christine Lehmann |
Bestimmung der extrahierten, nicht-extrahierten und möglicherweise gebundenen Anteile von acht Antidepressiva an verschiedenen SPME-Faserbeschichtungen |
Prof. Dr. Andreas Büttner |
Universität Rostock |
2015 |
Patrick Marcinkowski |
Thyreotropin-Rezeptor-Konstrukte zur Charakterisierung von Liganden. Structural-Functional Features of the Thyrotropin Receptor: A Class A G-Protein-Coupled Receptor at Work. Kleinau G, Worth CL, Kreuchwig A, Biebermann H, Marcinkowski P, Scheerer P, Krause G. Front Endocrinol (Lausanne). 2017 Apr 24;8:86. doi: 10.3389/fendo.2017.00086. eCollection 2017. Review. |
Dr. Gerd Krause |
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) |
2015 |
Maximilian Methling |
Development and validation of an ultra-performance liquid chromatography tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS) method for the qualification and quantification of antidepressant compounds in different human matrices |
Dr. Martin Hastedt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (GSZM), Institut für Rechtsmedizin |
2015 |
Claudia Müller |
Etablierung eines in-vitro assays zum Nachweis der Zytokinproduktion in aktivierten T-Zellen |
Dr. Ulla Schwertassek |
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI |
2015 |
Kai Nieschalke |
Analytik von Mercaptursäuren und Proteinaddukten des Methyleugenol |
Prof. Dr. Hans Rudolf Glatt |
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) |
2015 |
Susann Saupe |
Untersuchung neuer NS5A-Inhibitoren und deren Wirkung in Kombination mit dem Polymerase-Inhibitor Sofosbuvir im embryonalen Stammzell-Test (EST) |
Prof. Dr. Ralf Stahlmann |
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2015 |
Pina Schlenker |
Entwicklung der Phase II Fremdstoff metabolisierenden Enzyme intrauterin und im Säuglings- und frühen Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenen |
Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2015 |
Britta Schmidt |
Entwicklung qualitativer Nachweismethoden für den intravenösen Missbrauch von Methadon und Buprenorphin |
Dr. Lars Wilhelm |
Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.V. (LADR) |
2015 |
Teresa Schönfeld |
Untersuchung zytotoxischer Effekte von hepatotoxischenSubstanzen in in vitro Modellen verschiedener Leberzellpopulationen |
Dr. Georg Damm |
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie |
2015 |
Markus Slopianka |
Untersuchungen zum Einsatz der automatischen Knochenmarkszytologie in der Toxikologie am Beispiel der Ratte und Maus |
Dr. Björn Riefke |
Bayer Pharma AG |
2015 |
Sabrina Wilde |
Differenzierung von Modellsubstanzen mit aneugenem und/oder klastogenem Potential im In Vitro Mikrokerntest |
Dr. Andreas Sutter |
Bayer Pharma AG |
2015 |
2014
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Mareike Bernau |
Protein-Addukte des 1-Methoxy-3-indolylmethyl-glucosinolats: Untersuchung in verschiedenen Geweben der Maus und Optimierung des Nachweisverfahrens für humane Blutproben. ;Identification and quantification of protein adducts formed by metabolites of 1-methoxy-3-indolylmethyl glucosinolate in vitro and in mouse models. Barknowitz G, Engst W, Schmidt S, Bernau M, Monien BH, Kramer M, Florian S, Glatt H. Chem Res Toxicol. 2014 Feb 17;27(2):188-99. doi: 10.1021/tx400277w. Epub 2014 Jan 14. |
Prof. Dr. Hans-Rudolf Glatt |
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) |
2014 |
Madlen David |
Evaluation und neue Risikobewertung von Kohlenstoffmonoxid am Menschen mit Hilfe der Daten der CO-Freisetzungsstudie (BAM/BfR). Siehe auch Toxikologie Aktuell 02/2014 |
Dr. Dr. Axel Hahn |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abteilung Dokumentations- u. Bewertungsstelle für Vergiftungen |
2014 |
Bernhard Drotleff |
Development of a liquid chromatography-tandem mass spectrometry-based method for therapeutic drug monitoring of antiretroviral substances in human plasma |
Dr. Torsten Binscheck-Domaß |
Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH, Laboratoriumsmedizin & Toxikologie |
2014 |
Lisa Eggebrecht |
Use of lipid-lowering drugs and the risk of gallstone disease in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) - Potsdam |
PD Dr. Cornelia Weikert |
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) |
2014 |
Sabrina Gadau |
Die Polymorphismen von GSTT1, GSTM1 und GSTP1 als Suszeptibilitätsparameter bei Atemwegserkrankungen |
Prof. Dr. Lygia Therese Budnik |
Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg |
2014 |
Josephin Garmshausen |
Einfluss von 17alpha-Ethinylestradiol auf die Reproduktion und Genexpressionsmuster des Südafrikanischen Krallenfrosches (/Xenopus laevis/). 17α-Ethinylestradiol can disrupt hemoglobin catabolism in amphibians. Garmshausen J, Kloas W, Hoffmann F. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 2015 May;171:34-40. doi: 10.1016/j.cbpc.2015.03.004. Epub 2015 Mar 25. |
Dr. Frauke Hoffmann |
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) |
2014 |
Sophie Daphne Glombik |
Identifizierung der molekularen Wirkmechanismen von den marinen Biotoxinen Okadasäure und Yessotoxin in Mono- und Co-Exposition auf nukleäre Rezeptoren |
Dr. Stefanie Hessel |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abteilung Lebensmittelsicherheit |
2014 |
Franziska Hahn |
Ex vivo Charakterisierung von Diabetes mellitus Typ I-assoziierten Autoantigen-spezifischen CD4+ T-Zellen von gesunden Individuen |
Prof. Dr. Alexander Scheffold |
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, AG Zelluläre Immunologie |
2014 |
Claudia Hille |
Functional characterisation of cell specific and ligand dependant pro-apoptotic effects of the aryl hydrocarbon receptor. |
PD Dr. Dr. Andreas Luch |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Produktsicherheit |
2014 |
Meike Kliche |
Validation of a quantitative assay for therapeutic drug monitoring of anti-HIV substances in accordance with the GTfCh guideline for quality assurance in forensic-toxicological analyses. Siehe auch Toxikologie Aktuell 05/2014 |
Dr. Torsten Binschek-Domaß |
Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH (Standort Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik), Laboratoriumsmedizin & Toxikologie |
2014 |
Kay André Knöpfel |
Einfluss von 4(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon auf den Methylierungszustand der CIMP-Gene MLH1 und MGMT in humanen Kolonepithelzellen |
Dr. Bettina Scholtka |
Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaften |
2014 |
Minna Lindfors |
Classifications of drug risk during pregnancy in Europe and USA: Do they provide consistent information across products with similar content and allow comparative risk characterization between drugs for similar treatment indication? |
PD Dr. med. Christof Schaefer |
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrenrum für Embryonaltoxikologie |
2014 |
Falko Neumann |
Development and Validation of an LC-MS/MS-Method for the Therapeutic Drug Monitoring of Antibiotics for Intensive Care Units |
Dr. Torsten Binscheck-Domaß |
Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH, Laboratoriumsmedizin & Toxikologie |
2014 |
Stephan Schmidt |
Identifizierung von Blut-Proteinaddukten reaktiver Metaboliten des Methyleugenols in vitro und in humanen Blutproben |
Prof. Dr. Hans-Rudolf Glatt |
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) |
2014 |
Janosch Schoon |
Cobalt- and Chromium-ion exposure due to hip implant wear: Local levels and consequences for human mesenchymal stem cells in vitro. Influence of particulate and dissociated metal-on-metal hip endoprosthesis wear on mesenchymal stromal cells in vivo and in vitro. Rakow A, Schoon J, Dienelt A, John T, Textor M, Duda G, Perka C, Schulze F, Ode A. Biomaterials. 2016 Aug;98:31-40. doi: 10.1016/j.biomaterials.2016.04.023. Epub 2016 Apr 26. |
Dr.-Ing. Andrea Ode; Dipl.Ing. Biotech. Frank Schulze |
Campus Virchow-Klinikum, Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT), Julius Wolff Institut |
2014 |
Julietta Schweiger |
1. Welche Auswirkungen hat "Hungern" in Toxizitätsstudien mit wiederholter Verabreichung? 2. Prädiktivität von Organgewichten – Organgewicht als Biomarker in der Toxikologie? |
Dr. Sylvia Escher |
Fraunhofer ITEM, Chemical risk assessment |
2014 |
Lena Ströher |
Transepidermale Antigen-Delivery mit Nanopartikeln |
Dr. Fiorenza Rancan |
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie |
2014 |
Anja Volkmer |
Nachweis von Phytotoxinen von Rhizoctonia solani AG1-IB |
Dr. Rita Grosch |
IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen, Abteilung Pflanzengesundheit |
2014 |
Ireen Werner |
Einfluss des Biozids Terbutryn auf die Photosyntheserate von Myriophyllum spicatum - in unterschiedlichen Testsystemen |
Dr. Silvia Mohr |
Umweltbundesamt (UBA) |
2014 |
Katja Zado |
Einfluss von LPS und PGE2 auf die Induktion der Indolamin-2,3-dioxygenase in murinen dentrischen Zellen des Knochenmarks in Abhängigkeit des Acrylhydrocarbonatrezeptors |
Prof. Dr. Charlotte Esser |
IUF - Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung, Forschung Immuntoxikologie |
2014 |
Fabian Zincke |
Investigations into the influences of Bisphenol A on the proteolytic cleavage of E-Cadherin in MCF-7 breast cancer cells |
Prof. Dr. Gilbert Schönfelder |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abt. 9: Experimentelle Toxikologie und ZEBET |
2014 |
2013
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Theresa Bartossek |
Einfluss einer Co-Exposition von marinen Biotoxinen auf deren Bioverfügbarkeit und Zytotoxizität am Beispiel von Okadasäure und Yessotoxin |
Dr. Stefanie Hessel |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abteilung Lebensmittelsicherheit |
2013 |
Alexander Dabrowski |
Studien zur Toxizität von Triazolfungiziden - Auswirkungen auf den Vitamin-D- Stoffwechsel und ausgewählte Transportproteine |
Dr. Carsten Kneuer |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abteilung Chemikaliensicherheit |
2013 |
Alexandra Ellieva |
Metabolisierung von Fettsäuren durch CYP-13A12 des Nematoden Caenorhabditis elegans: Heterologe Expression und biochemische Charakterisierung. CYP-13A12 of the nematode Caenorhabditis elegans is a PUFA-epoxygenase involved in behavioural response to reoxygenation. Keller J, Ellieva A, Ma DK, Ju J, Nehk E, Konkel A, Falck JR, Schunck WH, Menzel R. Biochem J. 2014 Nov 15;464(1):61-71. doi: 10.1042/BJ20140848. |
Dr. Ralph Menzel |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie |
2013 |
Janna Frombach |
Ansätze zur Weiterentwicklung des LCSA (loose-fit coculture-based sensitization assay) unter Verwendung der HaCaT-Zelllinie und Einbeziehung einer spezifischen T-Zell-Antwort |
Prof. Dr. Ralf Stahlmann |
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2013 |
Konstanze Gier |
Die Rolle des Cytochrom P450-abhängigen Isoenzyme 1A2 und 1B1 auf die Differenzierung von Th1-, TH2- und Th17-Zellen |
Prof. Dr. Jeroen Buters |
Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM), Technische Universität und Helmholtz Zentrum München |
2013 |
Carlos Hanisch |
Untersuchung zur sensibilisierenden Wirkung von Nanopartikeln mit Hilfe des LCSA |
Prof. Dr. Ralf Stahlmann |
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin und nanoPET Pharma |
2013 |
Anne Herrmann |
Bewertungsstrategie für Arzneimittelwirkstoffrückstände in BHC Produktionsabwässern |
Dr. Reinhard Länge |
Bayer HealthCare, Berlin |
2013 |
Constanze Knebel |
Hepatotoxische Kombinationswirkungen von Triazol-Fungiziden. Hepatotoxic effects of (tri)azole fungicides in a broad dose range. Heise T, Schmidt F, Knebel C, Rieke S, Haider W, Pfeil R, Kneuer C, Niemann L, Marx-Stoelting P. Arch Toxicol. 2015 Nov;89(11):2105-17. doi: 10.1007/s00204-014-1336-1. Epub 2014 Sep 3. |
Dr. Philip Marx-Stölting |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Chemikaliensicherheit |
2013 |
Stephanie Sarah Musiol |
Untersuchung der Überlebensnische autoreaktiver und protektiver Plasmazellen in murinen Lupus-Modellen, sowie ihrer Veränderung in Folge einer Immunisierung bzw. Immunsuppression |
Dr. Oliver Winter |
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie |
2013 |
Katharina Vanessa Pickert |
Immunchemische und massenspektrometrische Bestimmung neuer Entaktogene, Stimulantien und synthetischer Cannabinoide in Blutproben |
Dr. Jörg Neumann |
LKA KT 41, Berlin |
2013 |
Jörn Schaeske |
Einfluss von Bisphenol A auf die E-Cadherin gesteuerte Epithelial-mesenchymale Transition in der Brustkrebs-Zelllinie MCF-7 |
Prof. Dr. Gilbert Schönfelder |
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2013 |
Theresa Schlegel |
Vergleichende Proteomanalyse von Klärschlammproben zur Identifizierung von Biomarkern |
Dr. rer. nat. Dirk Benndorf |
Institut für Verfahrentechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2013 |
Marie Sittig |
Dermale Effekte von Xenobiotica: Metabolisierung von Cumarin und physiologische Effekte ausgewählter Liganden des Arylhydrocarbon Rezeptors |
PD Dr. Dr. Andreas Luch |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2013 |
Andrea Strehle |
Untersuchungen zur Toxizität von Silbernanopartikeln in verschiedenen Zellmodellen auf Grundlage des Nachweises von oxidativ modifizierten Proteinen (Proteincarbonylen) |
Dr. Andrea Haase |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2013 |
Dorothee Walter |
Wirkmechanismus von Carbon Nanotubes an Zielzellen des Respirationstraktes |
Dr. Tanja Hansen |
Frauenhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Abteilung in vitro und Mechanistische Toxikologie |
2013 |
Elisabeth Warnke |
Untersuchung von humanen Schilddrüsenkarzinomzellen nach Bestrahlung: Effekte von Sunitinib. Impact of sunitinib on human thyroid cancer cells. Grosse J, Warnke E, Pohl F, Magnusson NE, Wehland M, Infanger M, Eilles C, Grimm D. Cell Physiol Biochem. 2013;32(1):154-70. doi: 10.1159/000350132. Epub 2013 Jul 12. |
Prof. Dr. med. Daniela Grimm |
Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Magdeburg |
2013 |
Paul Wittkowski |
Weiterentwicklung einer Methode zur Untersuchung des Abbauprozesses für schwer abbaubare Stoffe |
Dr. Reinhard Länge |
Bayer HealthCare, Berlin |
2013 |
2012
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Stephan Bartels |
Aktivierung der Signaltransduktion durch exosomale und freie EGFR Liganden in Karzinomzellen |
PD Dr. Christine Sers |
Institut für Pathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2012 |
Anne Bierwisch |
Modulation des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (alpha 7 Subtyp) durch Bis-Pyridiniumverbindungen. Kinetic interactions of a homologous series of bispyridinium monooximes (HGG oximes) with native and phosphonylated human acetylcholinesterase. Worek F, Bierwisch A, Wille T, Koller M, Thiermann H. Toxicol Lett. 2012 Jul 7;212(1):29-32. doi: 10.1016/j.toxlet.2012.04.018. Epub 2012 May 4. |
Dr. med. Frank Worek |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München |
2012 |
Julia Brandecker |
Etablierung einer Methode zur Widerstandsmessung und Toxikokinetik- und Metabolismusuntersuchungen an ausgewählten kosmetischen relevanten Chemikalien |
Dr. Andreas Schepky |
Beiersdorf AG, Hamburg |
2012 |
Sheila Elz |
Obesogen Effects of Bisphenol A, Phthalates and selected persistent substances (PCBs, DDE) |
Dr. Wolfgang Heger |
Umweltbundesamt (UBA) |
2012 |
Kathrin Gohlsch |
Speziesunterschiede in der Struktur und Funktion zentraler fremdstofftransportierender Proteine der Plazenta: BCRP (ABCG2, Breast Cancer Resistance Protein) |
Dr. Vera Ritz |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2012 |
Christina Kronawitter |
Untersuchung epigenetischer Effekte von Modellsubstanzen aus verbrauchernahen Produkten in vitro |
Dr. Michael Oelgeschläger |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2012 |
Sonani Mindt |
Untersuchungen zur Hemmung der humanen Glutathion-S-Transferase T1 durch Glutathion-S-Konjugate des Thiomersals |
PD Dr. Michael Müller |
Universitätsmedizin Göttingen |
2012 |
Astrid Mittermeier |
Toxikokinetikstudie zu den Phthalatmetaboliten Mono(2-ethylhexyl)phthalat (MEHP) und Mono-n-butylphthalat (MnBP) im Menschen. Siehe auch Toxikologie Aktuell 12/2012 |
Prof. Dr. Hermann Fromme |
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München |
2012 |
Diana Nördershäuser |
Risikobewertung von Aluminium-Adjuvantien in Impfstoffen mit Hilfe eines physiologisch basierten pharmakokinetischen Modell-Ansatzes. Siehe auch Toxikologie Aktuell 04/2012 |
Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2012 |
Annette Okupnik |
Einfluss von Nanopartikeln auf das Wachstum von Rhizobien (R. trifolii) in Flüssigkultur |
Prof. Dr. Marcel van der Heijden |
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, Zürich, Schweiz |
2012 |
Annica Pauls |
Untersuchung von molekularen Mechanismen der Pyrethroidtoxizität in Zebrabärblings-Embryonen |
Dr. Nils Klüver |
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung |
2012 |
Franziska Reibitz |
Analyse von Elementen der Risikocharakterisierung von Nanomaterialien. Siehe auch Toxikologie Aktuell 02/2013 |
Dr. Carsten Kneuer |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2012 |
Anna Sonnenburg |
Untersuchungen zur kontaktsensibilisierenden Wirkung von Konservierungsmitteln und topischen Antibiotika im LCSA (loose-fit coculture-based sensitization assay) und Ansätze zur Weiterentwicklung der Methode. Assessment of the sensitizing potency of preservatives with chance of skin contact by the loose-fit coculture-based sensitization assay (LCSA). Sonnenburg A, Schreiner M, Stahlmann R.Arch Toxicol. 2015 Dec;89(12):2339-44. doi: 10.1007/s00204-014-1406-4. Epub 2014 Nov 14. Erratum in: Arch Toxicol. 2016 Jul;90(7):1767. |
Prof. Dr. Ralf Stahlmann |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2012 |
Mahsheed Sohrabi |
Physiologische Effekte des cyanobakteriellen Toxins Cylindrospermopsin auf die aquatische Makrophyte Ceratophyllum demersum |
Prof. Dr. Stephan Pflugmacher |
Technische Universität Berlin |
2012 |
Anna Tkachenko |
Etablierung und Validierung des in vitro Mikrokerntests mit durchflusszytometrischer Auswertung |
Dr. Andreas Sutter |
Bayer HealthCare, Berlin |
2012 |
Anita Vasilevska |
Herstellung der rekombinanten Conotoxine ACV®, Conk®; CVID®, MVIIA und SmIIIA im Chloroplasten von Nicotiana tabacum |
Prof. Dr. Ralph Bock |
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (Golm) |
2012 |
Veronika Wenzel |
Toxicity of multi-walled carbon nanotubes (MCNT) in lung |
Prof. Dr. Myung Haing Cho |
Laboratory of Inhalation, College of Veterinary Medicine Seoul National University, South Korea |
2012 |
2011
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Lennart Anger |
Vorhersage und Beurteilung des genotoxischen und kanzerogenen Potenzials von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihres Metabolismus – ein wissensbasierter Ansatz. Siehe auch Toxikologie Aktuell 11/2011 |
Dr. Manfred Kansy |
F. Hoffmann-La Roche Ltd, Schweiz |
2011 |
Jana Grune |
Chromatindomänen und ihr Einfluss auf die DNA-Degradation während der Apoptose |
Dr. Reinhard Ullmann |
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik |
2011 |
Marcus Hillebrand |
Bewertung der human- und ökotoxikologischen Risiken der Carbon-Capture- and-Storage-Technologie. Siehe auch Toxikologie Aktuell 12/2011 und |
Dr. Dr. Axel Hahn |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2011 |
Michael Minzer |
Charakterisierung zellulärer Reaktionen auf den Tight Junction-Modulator Natrium-Caprat |
PD Dr. Ingolf Blasig |
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) |
2011 |
Annika Ostermann |
Entwicklung, Validierung und Anwendung eines Standardverfahrens zur Bestimmung von Fexofenadin und Levocetirizin in humanem Plasma mittels LC-MS/MS |
Dr. Torsten Binscheck |
Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) |
2011 |
Svenja Rieke |
Kumulative Effekte von drei Triazolfungiziden in-vitro. Hepatotoxic effects of (tri)azole fungicides in a broad dose range. Heise T, Schmidt F, Knebel C, Rieke S, Haider W, Pfeil R, Kneuer C, Niemann L, Marx-Stoelting P. Arch Toxicol. 2015 Nov;89(11):2105-17. doi: 10.1007/s00204-014-1336-1. Epub 2014 Sep 3. |
Dr. Philip Marx-Stölting |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2011 |
Stefanie Schneider |
Untersuchungen zu Wirkungen, Wirkmechanismen und Chemie ausgewählter zytotoxischer Naturstoffe |
Prof. Dr. Ulrike Lindequist |
Institut für Pharmazie, Bereich Pharmazeutische Biologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
2011 |
Robert Zabel |
Verwendung der Sertoli-Zelllinie SerW3 zur Untersuchung der Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika in vitro als Modell für fertilitätsbeeinträchtigende Fremdstoffe |
Prof. Dr. Ralf Stahlmann |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2011 |
2010
Autor |
Titel der Masterarbeit |
Betreuer |
Institution |
Jahr der Disputation |
---|---|---|---|---|
Christoph Ficker |
Morphinabhängige Regulation der PSA-NCAM-Expression in differenzierten humanen SH-SY5Y Neuroblastomzellen |
Dr. Marko Weber |
Rechtsmedizin Leipzig |
2010 |
Charlotte Granobs |
Entwicklung und Optimierung einer Screeningmethode für Medikamente in Humanserum mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographiegekoppelter Time-of-Flight-Massenspektrometrie (HPLC-MS/TOF) |
Dr. Wolf-Rainer Bork |
LKA Berlin |
2010 |
Petra Hensel |
Charakterisierung einer Multidrug-resistenten, selektierten, permanenten Zelllinie der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) |
Dr. Till Luckenbach |
Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ |
2010 |
Holger Kalkhof |
Toxikologische Risikobewertung chemischer Stoffe mittels eines probabilistischen Ansatzes - das TTC-Konzept. Threshold of toxicological concern values for non-genotoxic effects in industrial chemicals: re-evaluation of the Cramer classification. Kalkhof H, Herzler M, Stahlmann R, Gundert-Remy U. Arch Toxicol. 2012 Jan;86(1):17-25. doi: 10.1007/s00204-011-0732-z. Epub 2011 Jul 7. |
Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2010 |
Christina Kuznia |
Mechanismen der Apoptoseinduktion durch den Inhibitor Sorafenib in humanen Tumorzelllinien |
PD Dr. Christine Theresia Sers |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2010 |
Falko Partosch |
Toxikologische Evaluierung einer Datenbank von Industriechemikalien unter Berücksichtigung von Organeffekten in subakuten und subchronischen Tierversuchsstudien |
Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2010 |
Erman Popowski |
In-vitro-Untersuchungen zur Embryotoxizität von zwei Endothelin-Rezeptor-Antagonisten mit unterschiedlicher Rezeptorselektivität |
Dr. Kathrin Eckardt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2010 |
Esther Rosenthal |
Vergleichende Reproduktionstoxizität von Phthalaten vor dem Hintergrund REACH |
Dr. Agnes Schulte |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |
2010 |
Natascha Scheele |
Intrinsic inhibition of oximes towards human and guinea pig erythrocyte acetylcholinesterase |
Prof. Dr. Franz Worek |
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr |
2010 |
Flavia Schmidt |
Untersuchung der embryotoxischen Eigenschaften von Mycophenolsäure-O-Glucuronid allein und in Kombination mit Mycophenolsäure in zwei In-vitro-Testsystemen, der Whole Embryo Culture (WEC) mit Rattenembryonen und dem Embryonalen Stammzelltest (EST). Effects of mycophenolic acid alone and in combination with its metabolite mycophenolic acid glucuronide on rat embryos in vitro. Schmidt F, Eckardt K, Shakibaei M, Glander P, Stahlmann R. Arch Toxicol. 2013 Feb;87(2):361-70. doi: 10.1007/s00204-012-0922-3. Epub 2012 Aug 23. |
Dr. Kathrin Eckardt |
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2010 |
Antje Zimmermann |
Entwicklung einer flüssigchromatographischen Analysemethode zum Nachweis oraler Antidiabetika unter forensischen Aspekten |
Dr. Benno Rießelmann |
Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin |
2010 |
|