Kolloquium Toxikologie – Sommersemester 2009
Hörsaal: Thielallee 67, 14195 Berlin-Dahlem, Beginn: 16:00 Uhr
Das "Kolloquium Toxikologie" wurde als eine öffentliche, wissenschaftliche gemeinsame Veranstaltung des Masterstudiengangs Toxikologie und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) durchgeführt. Ziel dieser Vortragsreihe ist die Ergänzung des Studiengangs durch Vorträge zu toxikologischen Themen, die die zahlreichen Facetten des Faches Toxikologie deutlich machen. An der Lehre im Masterstudiengang sind Hochschullehrer und Mitarbeiter der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität Potsdam, des Bundesinstituts für Risikobewertung sowie weiterer Institutionen der Region maßgeblich beteiligt:
Dazu gehören die folgenden Einrichtungen:
- Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene (Grosshansdorf), Umweltbundesamt,
sowie die pharmazeutischen Unternehmen - Nycomed GmbH, Bayer HealthCare, Merz Pharma GmbH und Berlin-Chemie AG
Sie befinden sich hier:
Termine
Datum |
Dozent |
Titel |
---|---|---|
29.04.2009 |
Prof. Dr. Roland Nagel, Dresden |
Der Embryotest mit dem Zebrabärbling - ein allgemeines Modell in der Ökotoxikologie und Toxikologie? |
13.05.2009 |
Prof. Dr. Paul-Georg Germann, Konstanz |
Untersuchung von Arzneistoffen auf kanzerogene Wirkungen |
27.05.2009 |
Prof. Dr. Michael Arand, Zürich |
Epoxidhydrolasen - können Fremdstoff-metabolisierende Enzyme zu schnell sein? |
10.06.2009 |
PROGRAMMÄNDERUNG - Dr. Holger M. Koch, Bochum |
"Phthalate: Endokrinen Disruptoren auf der Spur mit Human-Biomonitoring" |
24.06.2009 |
Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin |
Endokrine Disruptoren: Teststrategien, Fakten und Risiken am Beispiel der Schilddrüsenhormonachse |
Einladung
10 KB
Einladung - Kolloquium Toxikologie / 13.05.2009 / Prof. Dr. Paul-Georg Germann, Konstanz / Untersuchung von Arzneistoffen auf kanzerogene Wirkungen10 KB
Einladung - Kolloquium Toxikologie / 27.05.2009 / Prof. Dr. Michael Arand, Zürich / Epoxidhydrolasen - können Fremdstoff-metabolisierende Enzyme zu schnell sein?65 KB
Einladung - Kolloquium Toxikologie / 10.06.2009 / Dr. Holger M. Koch, Bochum / „Phthalate: Endokrinen Disruptoren auf der Spur mit Human-Biomonitoring“310 KB
Einladung - Kolloquium Toxikologie / 24.06.2009 / Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin / Endokrine Disruptoren: Teststrategien, Fakten und Risiken am Beispiel der Schilddrüsenhormonachse66 KB
- Gäste sind herzlich willkommen!
- Alle Vorträge sind bei der Ärztekammer Berlin mit jeweils 2 Punkten zertifiziert!
Handouts der Vorträge
1 MB
Handout - Kolloquium Toxikologie / 27.05.2009 / Prof. Dr. Michael Arand, Zürich / Epoxidhydrolasen - können Fremdstoff-metabolisierende Enzyme zu schnell sein?2 MB
Ergänzungsmaterial Kinetiksimulation - Kolloquium Toxikologie / 27.05.2009 / Prof. Dr. Michael Arand, Zürich / Epoxidhydrolasen - können Fremdstoff-metabolisierende Enzyme zu schnell sein?5 MB
Handout - Kolloquium Toxikologie / 10.06.2009 / Dr. Holger M. Koch, Bochum / „Phthalate: Endokrinen Disruptoren auf der Spur mit Human-Biomonitoring“3 MB
Handout - Kolloquium Toxikologie / 24.06.2009 / Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin / Endokrine Disruptoren: Teststrategien, Fakten und Risiken am Beispiel der Schilddrüsenhormonachse5 MB